Was genau macht einen guten technischen Übersetzer aus?

Welche Fähigkeiten sind wirklich unverzichtbar? Technische Übersetzungen erfordern mehr als nur das Beherrschen der Ausgangs- und Zielsprache – ein Fachübersetzer muss auch ein tiefes Verständnis für sein Fachgebiet mitbringen.
Nur mit diesem Wissen kann er den Kontext richtig erfassen und eine präzise, überzeugende technische Übersetzung liefern. Das Ziel: sowohl Experte in einer bestimmten Fachrichtung als auch ein herausragender Linguist zu sein.
Welche Ausbildung braucht ein Übersetzer?
Wer Übersetzer werden möchte, hat mehrere Ausbildungswege zur Auswahl. Der klassische Weg ist eine formale Ausbildung über ein Studium an einer Hochschule oder Fachakademie.
Da für die Ausübung dieses Berufs generell nicht nur fundierte Sprachkenntnisse, sondern auch Fachwissen in bestimmten Bereichen, interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit modernen Technologien beherrschen müssen, ist ein abgeschlossenes Studium die beste Grundlage für diesen Beruf.
Während des Studiums werden neben der Sprachbeherrschung auch Fähigkeiten wie Terminologiearbeit, Landeskunde und moderne Übersetzungstechniken vermittelt. Angehende Übersetzer lernen z.B. den Umgang mit CAT-Tools, die den Übersetzungsprozess effizienter und präziser machen. Mit dem Abschluss und der staatlichen Prüfung sind zumindest die theoretischen Grundlagen für eine professionelle Tätigkeit als Übersetzer gelegt.
Wege zur Fachspezialisierung
Als Fachexperte sollte der Übersetzer Kompetenzen in einer bestimmten Fachrichtung und in der jeweiligen Sprache vorweisen können. Hohe Qualität bei technischen Übersetzungen zeigt sich vor allem an der korrekten Verwendung der Fachterminologie und einem tiefen technischen Verständnis.
Der beste Weg zur Fachspezialisierung ist die Kombination aus einem technischen Studium und dem gleichzeitigen Erlernen der Sprache. So kann der Übersetzer gezielt in seinem Fachgebiet arbeiten – beispielsweise mit Fachenglisch im Maschinenbau oder Rechtsenglisch im juristischen Bereich.
Aber auch nach einer sprachlichen Ausbildung gibt es Möglichkeiten, sich fachlich zu spezialisieren. Durch gezielte Weiterbildung und praktische Erfahrungen in einem spezifischen Fachgebiet wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Chemie kann ein Übersetzer wertvolles Expertenwissen aufbauen und seine Fachkompetenz stetig erweitern.

Der Fachübersetzer im Wandel der Technik
Der technische Sektor entwickelt sich ständig weiter, was auch sprachliche Anpassungen erforderlich macht. Ein Fachübersetzer muss daher stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und sich weiterbilden. Das Lesen von Fachliteratur und Fachzeitschriften bleibt ein fester Bestandteil seines Berufslebens.
Natürliche Talente eines erfolgreichen Übersetzers
Ein technischer Fachübersetzer sollte nicht nur Freude am Sprachenlernen haben, sondern auch ein ausgeprägtes Sprachgefühl mitbringen. Sicherheit in Grammatik und Rechtschreibung – sowohl in der Ausgangs- als auch in der Zielsprache – ist dabei unerlässlich.
Darüber hinaus ist Sensibilität für kulturelle Feinheiten essentiell, um Inhalte präzise und zielgruppengerecht zu übersetzen. Nur wer offen für Neues bleibt, kann den Anforderungen dieses vielseitigen Berufs gerecht werden.
Nicht jeder “Übersetzer” ist ein Profi – woran Sie Qualität erkennen
In Deutschland ist die Berufsbezeichnung „Übersetzer“ leider nicht gesetzlich geschützt. Das bedeutet, dass sich grundsätzlich jeder so nennen und in diesem Bereich arbeiten kann. Umso wichtiger sind neben einer fundierten Ausbildung auch die praktischen Erfahrungen, die ein Übersetzer im Laufe seiner Berufsjahre sammelt. Sie sind entscheidend für die Qualität und Professionalität der Arbeit.
Techni-Translate arbeitet nur mit Übersetzern, die eine der beiden genannten Ausbildungswege absolviert haben.
Fazit
Ein guter Fachübersetzer verfügt nicht nur über hohe sprachliche und interkulturelle Kompetenzen, sondern hat sich auch auf ein oder mehrere Fachgebiete wie Technik (mit entsprechenden Fachrichtungen), Medizin oder Recht spezialisiert. Über neue Entwicklungen in seinem Fachgebiet ist er stets informiert. Unser Übersetzungsbüro arbeitet nur mit ausgebildeten und qualifizierten Übersetzern, die über langjährige Erfahrungen im Bereich der technischen Übersetzung verfügen.
Ihr Übersetzungsbüro Techni-Translate
(Beitragsbild: EtiAmmos / BGStock72, Shutterstock.com )